Makuladegeneration Sehprobleme [Ursachen und Symptome]

Afrikanischer Mann, der während der Augenuntersuchung auf Makuladegeneration getestet wurdeMakuladegeneration ist ein Zustand, der zu Sehstörungen führen kann. Es tritt auf, wenn sich die Makula (das Zentrum der Netzhaut) verschlechtert. Es kann Probleme mit dem zentralen Sehen verursachen, wodurch es schwierig wird, feine Details oder Farben zu sehen.

Es gibt zwei Arten: trocken und nass. Die trockene Makuladegeneration ist die häufigste Form und schreitet normalerweise langsam voran. Die feuchte Makuladegeneration ist seltener, kann aber einen schwereren Sehverlust verursachen.

Was ist Makuladegeneration?

Es ist ein Zustand, der die Makula betrifft, die der zentrale Bereich der Netzhaut ist. Die Netzhaut ist eine Gewebeschicht im Augenhintergrund, die Photorezeptorzellen enthält. Diese Zellen wandeln Licht in elektrische Signale um, die an das Gehirn gesendet werden.

Die Makula ist ein kleiner Bereich in der Mitte der Netzhaut, der für scharfes, zentrales Sehen sorgt. Es tritt auf, wenn die Zellen in der Makula zusammenbrechen oder absterben. Dies kann zu verschwommenem Sehen führen und das Erkennen kleiner Details oder Farben erschweren. In manchen Fällen kann Makuladegeneration zur Erblindung führen.

Prüfungen und Tests

Eine umfassende Augenuntersuchung ist der beste Weg, um auf Makuladegeneration zu testen. Es umfasst Tests für die Sehschärfe, das zentrale Sehen und die Kontrastempfindlichkeit. Darüber hinaus wird ein Augenarzt wahrscheinlich die Pupillen erweitern, um einen besseren Blick auf den Augenhintergrund zu erhalten.

Eine Sehschärfeprüfung misst, wie gut Sie in verschiedenen Entfernungen sehen. Der Test wird oft mit einer Sehtafel durchgeführt. Der Arzt wird Sie bitten, Buchstaben unterschiedlicher Größe aus der Ferne zu lesen.

Die zentrale Sehprüfung bewertet Ihre Fähigkeit, Objekte in der Mitte Ihres Sichtfelds klar zu sehen. Der Test wird oft mit einem Amsler-Gitter durchgeführt, einem Blatt Papier mit einem Schachbrettmuster. Der Arzt wird Sie bitten, sich das Raster anzusehen und alle Bereiche zu melden, die verschwommen oder verzerrt erscheinen.

Ein Kontrastempfindlichkeitstest misst Ihre Fähigkeit, Objekte vor einem Hintergrund zu sehen. Der Test wird oft mit einer Sehtafel mit unterschiedlichen Kontraststufen durchgeführt. Der Arzt wird Sie bitten, die Buchstaben auf dem Diagramm zu lesen und alle verschwommenen oder verzerrten Buchstaben zu melden.

Augenuntersuchung

Ursachen

Mehrere Faktoren können zur Entstehung einer Makuladegeneration beitragen. Altersbedingt ist der bedeutendste Risikofaktor. Die Erkrankung ist bei Menschen unter 50 Jahren selten, aber die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu.

Weitere Risikofaktoren sind Familienanamnese, Rauchen und Sonneneinstrahlung. Auch bestimmte Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes können das Risiko erhöhen.

  • Das Alter ist der größte Risikofaktor für Makuladegeneration. Sie tritt am häufigsten bei älteren Erwachsenen auf, wobei das Risiko steigt, und tritt selten bei Menschen unter 50 Jahren auf.
  • Familienanamnese: Es wird angenommen, dass bestimmte Gene Personen für die Erkrankung prädisponieren können. Weitere Studien sind erforderlich, um festzustellen, welche Gene definitiv mit der Makuladegeneration in Verbindung stehen.
  • Rasse: Afroamerikaner entwickeln die Erkrankung häufiger als Kaukasier, und Hispanics sind ebenfalls einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Asiaten scheinen ein geringeres Risiko zu haben, obwohl dies teilweise auf ihre relativ junge Altersgruppe im Vergleich zu anderen Rassengruppen in Studien zurückzuführen sein könnte.
  • Rauchen: Zigarettenrauch enthält schädliche Chemikalien, die die empfindlichen Zellen in der Makula, dem Teil, der für das zentrale Sehen verantwortlich ist, schädigen können.
  • Fettleibigkeit: Das mit Fettleibigkeit verbundene Fettgewebe und die Entzündung können die Blutgefäße in der Netzhaut schädigen, wodurch sie Flüssigkeit ausscheiden und das Sehvermögen verzerren. Darüber hinaus haben übergewichtige Menschen mit größerer Wahrscheinlichkeit einen hohen Cholesterin- und Triglyceridspiegel.
  • Bluthochdruck: Ein zu hoher Blutdruck schädigt die winzigen Blutgefäße in der Netzhaut, der lichtempfindlichen Gewebeschicht im Augenhintergrund.
  • Ein hoher Blutzuckerspiegel kann die Blutgefäße im ganzen Körper, einschließlich der Augen, schädigen. Diabetes kann auch Veränderungen des Cholesterin- und Fettspiegels verursachen, was zu Arteriosklerose (Arterienverkalkung) führt. Das bedeutet, dass Blutgefäße blockiert werden können, was den Blutfluss zu den Augen einschränkt.
  • Einer der wesentlichen Risikofaktoren ist die Exposition gegenüber ultraviolettem (UV) Licht. UV-Licht kann die Zellen der Netzhaut schädigen und zu Veränderungen führen, die schließlich zur Makuladegeneration führen. Deshalb ist es wichtig, die Augen vor UV-Licht zu schützen, indem Sie im Freien eine Sonnenbrille tragen, die Strahlen blockiert.

Symptome

Der Sehverlust ist allmählich und schmerzlos; Es kann ein oder beide Augen betreffen, betrifft aber normalerweise beide Augen gleichermaßen. In den frühen Stadien bemerken Menschen möglicherweise einen Verlust an freien Radikalen, hochreaktiven Molekülen, die zu Zellschäden führen können Entzündung und andere Probleme. Sie werden vom Körper auf natürliche Weise produziert, können aber auch durch Umweltfaktoren wie Umweltverschmutzung und UV-Strahlung entstehen.

Freie Radikale entziehen anderen Molekülen Elektronen, um sich zu stabilisieren, was zu weiteren Schäden führen kann. Antioxidantien neutralisieren freie Radikale und schützen die Zellen vor ihren schädlichen Auswirkungen. Im weiteren Verlauf können gerade Linien wellig erscheinen und in der Mitte des Sehfelds können sich dunkle Bereiche bilden.

Zwei verschiedene Typen

Es gibt zwei Arten: nass und trocken. Nasse Makuladegeneration tritt auf, wenn abnorme Blutgefäße unter der Netzhaut wachsen und Flüssigkeit oder Blut austreten. Trockene Makuladegeneration tritt auf, wenn sich unter der Netzhaut Ablagerungen bilden, die als Drusen bezeichnet werden. Beide Arten können zu einer Sehbehinderung führen.

Trocknen Sie

Die trockene Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die die Makula, den zentralen Teil der Netzhaut, betrifft. Die Netzhaut ist dafür verantwortlich, Bilder an das Gehirn zu senden, und bei trockener Makuladegeneration verschlechtert sich dieser Bereich allmählich. Es kann zu verschwommenem oder vermindertem Sehen im betroffenen Auge führen.

Es gibt zwei Arten von trockener Makuladegeneration: Früh- und Spätstadium. Das Frühstadium verursacht normalerweise keine Symptome und kann nur durch eine Augenuntersuchung erkannt werden. Das Spätstadium kann zu einem stärkeren Sehverlust führen, und die Symptome können Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern umfassen.

Nass

Die feuchte Makuladegeneration ist eine schwere Augenerkrankung, die zu Sehverlust führen kann. Es tritt auf, wenn abnormale Blutgefäße unter der Netzhaut wachsen und Leckagen und Blutungen verursachen. Es kann die Makula schädigen, den Teil des Auges, der für das zentrale Sehen verantwortlich ist. Die feuchte Makuladegeneration betrifft typischerweise ältere Erwachsene, kann aber auch bei jüngeren Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Risikofaktoren auftreten.

Verringerung des Risikos einer Makuladegeneration

Obst und GemüseEine der besten Möglichkeiten, das Risiko zu verringern Makuladegeneration ist eine gesunde Ernährung. Lebensmittel mit hohem Antioxidantiengehalt, wie Obst und Gemüse oder Nahrungsergänzungsmittel, können helfen, die Augen vor Schäden zu schützen und die Lebensqualität zu verbessern.

Antioxidantien aus Obst und Gemüse Es wird angenommen, dass sie die Augen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Freie Radikale sind hochreaktive Moleküle, die Zellen schädigen und zu Entzündungen und anderen Problemen führen können.

Sie werden vom Körper auf natürliche Weise produziert, können aber auch durch Umweltfaktoren wie Umweltverschmutzung und UV-Strahlung entstehen. Freie Radikale fangen Elektronen von anderen Molekülen ab, um sich selbst zu stabilisieren, was weiteren Schaden anrichten kann. Antioxidantien neutralisieren freie Radikale und schützen die Zellen vor ihren schädlichen Auswirkungen.

BioScan unterstützt einen gesunden Lebensstil

BioScan kann einen gesunden Lebensstil unterstützen, indem es Einzelpersonen über ihren aktuellen Zustand und mögliche Risiken informiert. Die Informationen können dabei helfen, fundierte Entscheidungen über Lebensstilentscheidungen zu treffen, die sich auf die Gesundheit auswirken können. Ein BioScan-Bericht enthält einen Überblick über den Status einer Person und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten.

 

Erfahren Sie noch heute mehr über BioScan